Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Lehre

Praktika und Vorlesungen im Sommersemester 2025

Hier sind für Sie die wichtigsten allgemeinen Informationen zum C2-P-WiC zusammengefasst. Das Praktikum richtet sich an die Studierenden des 2. Fachsemesters Chemie. Das C2-WiC ist eine ca. 5 wöchige Blockveranstaltung. Sie findet in der Vorlesungszeit im Sommersemester vom ca. April bis Mai in Präsenz statt.

Allg Informationen zum Praktikum: 

  • Voraussetzungen: Bestehen der C1-Klausur und des C1-Praktikums
  • Anmeldefrist: 31.03.2025 (über das LSF-Portal)
  • 3 vorausgehende Pflichttermine (Infoveranstaltung, Sicherheitsbelehrung, Platzübernahme am 1. Tag)

Aufbau des Praktikums:

  • Seminar: Behandelt die Theorie der Experimente der jeweils darauffolgenden Woche (d.h. Seminar in Woche 0 behandelt Theorie der Praktikumswoche 1, Seminar Woche 1 behandelt Theorie von Woche 2. usw.)
  • Ilias Quiz: Nach dem Seminar haben Sie 7 Tage Zeit, auf der Ilias Plattform ein Onlinequiz mit Fragen zu Theorie und praktischer Durchführung der Experimente zu bearbeiten. Dieses müssen Sie erfolgreich bestehen, um in der darauffolgenden Woche im Praktikum die Experimente durchführen zu können. Nähere Informationen mit dem Link erhalten Sie zeitnah. Bitte beachten Sie, dass Sie auch nach der Sicherheitseinweisung ein entsprechendes Quiz beantworten müssen!
  • Kolloquien: Im Praktikum selbst wird Ihre Gruppe zu Beginn/ zur Wochenmitte von den betreuenden Personen zu Versuchsdurchführung, praktischen Überlegungen, potentiellen Gefahren und Entsorgungsbedenken sowie allgemeinen theoretischen Konzepten abgefragt. Bitte bereiten Sie sich entsprechend vor!
  • Protokolle: Die Vorprotokolle (eventuell bekannt aus früheren Praktika) entfallen und ihr Inhalt wird über Quizze und Seminare abgedeckt. Hauptprotokolle müssen wochenweise zusammengefasst über Sciebo hochgeladen werden (eine einzelne pdf-Datei pro Woche). Die Betreuenden werden Sie hierzu individuell informieren.
  • Krankheit: Im Krankheitsfalle bitte zeitnah und vor Praktikumsbeginn Ihre betreuende Person per Email informieren. Ab 3 Tagen ist ein Attest erforderlich, alles Weitere läuft über individuelle Absprachen mit Ihrer betreuenden Person. Am Tag der Platzabgabe ist ebenfalls ein Attest erforderlich. 

Wichtige Termine (Anwesenheitspflicht):

DatumUhrzeitArt der VeranstaltungOrt
08.04.202512:30 bis 15:30Infoveranstaltung & Sicherheitsbelehrung25.31.HS 6G
10.04.202512:30 - 17:00Platzübernahme 
11.04, 25.04.202512:30-15:00Pflichtseminar25.31.HS 6L

Praktikumszeiten vom 15.04 - 15.05.2025:

Dienstag12:30 bis 17:00
Mittwoch12:30 bis 17:00
Donnerstag12:30 bis 17:00

Hier sind für Sie die wichtigsten allgemeinen Informationen zum C2-P-CHE zusammengefasst. Das Praktikum richtet sich an die Studierenden des 2. Fachsemesters Chemie. Das C2-P ist eine ca. 8 wöchige Blockveranstaltung. Sie findet in der Vorlesungszeit im Sommersemester vom ca.  Mai bis Juli in Präsenz statt.

Allg Informationen zum Praktikum: 

  • Voraussetzungen: Bestehen der C1-Klausur und des C1-Praktikums
  • Anmeldefrist: 11.05.2025 (über das LSF-Portal)
  • 3 vorausgehende Pflichttermine (Infoveranstaltung, Sicherheitsbelehrung, Platzübernahme am 1. Tag)

Aufbau des Praktikums:

  • Seminar: Behandelt die Theorie der Experimente der jeweils darauffolgenden Woche (d.h. Seminar in Woche 0 behandelt Theorie der Praktikumswoche 1, Seminar Woche 1 behandelt Theorie von Woche 2. usw.).
  • Ilias Quiz: Nach dem Seminar haben Sie 7 Tage Zeit, auf der Ilias Plattform ein Onlinequiz mit Fragen zu Theorie und praktischer Durchführung der Experimente zu bearbeiten. Dieses müssen Sie erfolgreich bestehen, um in der darauffolgenden Woche im Praktikum die Experimente durchführen zu können. Nähere Informationen mit dem Link erhalten Sie zeitnah. Bitte beachten Sie, dass Sie auch nach der Sicherheitseinweisung ein entsprechendes Quiz beantworten müssen!
  • Kolloquien: Im Praktikum selbst wird Ihre Gruppe zu Beginn/ zur Wochenmitte von den betreuenden Personen zu Versuchsdurchführung, praktischen Überlegungen, potentiellen Gefahren und Entsorgungsbedenken sowie allgemeinen theoretischen Konzepten abgefragt. Bitte bereiten Sie sich entsprechend vor!
  • Protokolle: Die Vorprotokolle (eventuell bekannt aus früheren Praktika) entfallen und ihr Inhalt wird über Quizze und Seminare abgedeckt. Hauptprotokolle müssen wochenweise zusammengefasst über Sciebo hochgeladen werden (eine einzelne pdf-Datei pro Woche). Die Betreuenden werden Sie hierzu individuell informieren.
  • Krankheit: Im Krankheitsfalle bitte zeitnah und vor Praktikumsbeginn Ihre betreuende Person per Email informieren. Ab 3 Tagen ist ein Attest erforderlich, alles Weitere läuft über individuelle Absprachen mit Ihrer betreuenden Person. Am Tag der Platzabgabe ist ebenfalls ein Attest erforderlich. 

Wichtige Termine (Anwesenheitspflicht):

DatumUhrzeitArt der VeranstaltungOrt
20.05.202512:30 bis 15:30Infoveranstaltung & Sicherheitsbelehrung2641.HS 6G
26.05.202513:30 bis 17:30Platzübernahme 
23.05.2025 bis 20.06.202514:00 - 15:30Pflichtseminar2641.HS 6H

Praktikumszeiten vom 21.05 - 28.06:

Montag13:30 - 17:30
Dienstag12:30 bis 17:00
Mittwoch12:30 bis 17:00
Donnerstag12:30 bis 17:00
Freitag10:30 bis 13:00

Die Vorbesprechung für SusEnChem findet am Donnerstag den 3.4.25 online um 9 Uhr via Webex statt (Link per Email nach Anmeldung). Eine Aufnahme der Veranstaltung wird anschließend über die HHU Mediathek in Ilias zur Verfügung gestellt.

Klausurtermin: Freitag, 01.08.2025, 12 - 14 Uhr in HS 6C. 

 

Dieses Modul vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement und insbesondere auch die Chemie der Lanthanoide und Actinoide. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Herausforderungen bei der Nachhaltigkeit von Ressourcenabbaustrategien zu benennen und die Rolle bestimmter Elemente in der Energiegewinnung zu verstehen sowie die damit verbundenen Umweltprobleme zu erkennen. Sie lernen, Konzepte der biologischen CO2-Fixierung anzuwenden und die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Treibhausgasen, Klima und chemischen Prozessen in der Umwelt zu verstehen. Zudem werden sie im Seminar befähigt, wissenschaftsfeindliche Aussagen zu entkräften und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement zu betreiben. Im Praktikum wird die Synthese und das darauffolgende Recycling eines Lanthanoidhaltigen Materials mit Nachhaltigkeitsbezug mittels Bakterien und deren Biomolekülen Einblick in das Potenzial von Mikroorganismen für nachhaltige Anwendungen geben. Zudem werden Konzepte der biologischen CO2 Fixierung durch Experimente zur Photosynthese an isolierten Mitochondrien veranschaulicht. Die Dokumentation der Ergebnisse erfolgt in einem elektronischen Laborjournal. Als Protokoll wird für einen der Versuche ein wissenschaftliches Manuskript verfasst um das Erstellen von Publikationen kennenzulernen (die notwendigen Kenntnisse hierfür werden Ihnen im Seminar vermittelt).

Große Teile des Moduls werden in englischer Sprache gehalten. Diskussionen und Fragen können natürlich jederzeit in deutscher Sprache gestellt werden. 

Modulverantwortliche: Lena Daumann.

Dozierende Personen: Lena Daumann, Carl-Eric Wegner, Markus Suta, Michael Schmitt, Lutz Schmitt.

Betreuende Personen Seminar: Lena Daumann, Sophie Gutenthaler-Tietze.

Betreuende Person Praktikum: Kora Holschbach (Daumann/Wegner Praktikumsteil).

Bitte beachten Sie, dass die allgemeine Anmeldefrist der HHU von der Anmeldefrist der Praktika abweicht. Die jeweilig aktuelle Anmeldefrist ist jeweils im LSF unter den Kurzkommentaren und hier auf der Website zu finden. Informieren Sie sich frühzeitig, da nach Ablauf der Frist aus organisatorischen Gründen keine Nachmeldungen möglich sind.

Vorlesungen im Wintersemester 2024/25

Bachelor, Master Theses and Internships

If you are interested in Bachelor, Master theses or internships in our group please write to the respective group members or subgroups directly. Roughly divided by techniques used: Biochemistry/Enzyme subgroup: Rishir, Wouter, Kora, Alex biochembioac@uni-duesseldorf.deSynthesis subgroup: Doreen, Mikey, Rachel syntheticbioac(at)uni-duesseldorf.deAnalytics/Lanthanide Separation with bacteria subgroup: Philippe, Sophie analyticalbioac(at)uni-duesseldorf.de. You can read more about their projects in the respective profiles. I applicable, please attach a short overview of your profile and previous internships you have done to the email.